Kinderkulturfest

BIS: Suche und Detail

Dienstleistungsinformationen

Bezeichnung

Kinderkulturfest

Beschreibung

Das Kinderkulturfest fand am 03.06.2023 statt. 

Das Kinderkulturfest bietet jedes Jahr Mitmach-, Spiel- und Kreativaktionen und ein buntes Bühnenprogramm, angeboten von zahlreichen Einrichtungen, Institutionen und Vereinen im Willy-Brandt-Park.

Wenn Sie sich mit Ihrem Bühnenprogramm, Ihrem Imbissstand oder einer Mitmachaktion anmelden möchten, können Sie dies gerne hier über unseren Onlineantrag (in der rechten Spalte unter Onlinedienstleistung) machen. 

Die Anmeldefrist für das diesjährige Kinderkulturfest ist abgelaufen. 

 

 

 

 


Hinweise und Besonderheiten

Information für neue Anbieter*innen:

Bühnenprogramm

Das Bühnenprogramm findet auf einer Bühne auf dem Bouleplatz gegenüber dem Teuterhof statt.

Die Technik wird gestellt und professionell betreut. Die Musikeinspielungen für die einzelnen Gruppen werden vorab vorbereitet.  Daher soll die Musik auf einem Stick oder einer CD

zum Vorbereitungstermin mitgebracht werden. Für die Ablaufplanung der Bühne ist es wichtig, dass die Angaben auf dem Meldebogen sorgfältig gemacht werden und unbedingt vermerkt wird, wenn beim Auftritt eigene elektronische Instrumente eingesetzt werden sollen. Die einzelnen Angebote sollen nicht länger als 15 Minuten dauern. Die Gruppen können sich selber ansagen. Es gibt aber auch einen Moderator des Programms. Falls dieser die Gruppen anmoderieren soll, benötigt er ein paar Informationen.

Kreativ- und Spielstände

Die Kinder sollen an allen Aktionen kostenfrei teilnehmen können Es gibt, wie in allen Jahren die Möglichkeit, Materialien wie Scheren, Pinsel usw. beim Spielpädagogischen Dienst auszuleihen. Diese müssen nicht zusätzlich gekauft werden. Kosten für vor Ort benötigtes Material (Ausnahme Imbissstände) können in der Höhe von maximal 100, -- € vom Jugendamt übernommen werden. Dies muss vorab auf dem Meldebogen angemeldet werden!

Es besteht die Möglichkeit, dass sich zwei oder mehrere Institutionen einen Stand teilen, um die personelle Belastung zu halbieren. 

Oft fragen sich neue Anbieter*innen, wieviel Material/Helfer*innen/Platz gebraucht werden:

Kalkulationshilfe für Helfer*innen: 1 Erwachsener= 6 Kinder. Um einen doppelten Biertisch passen maximal 12 Kinder mit zwei Betreuern.

Kalkulation Material: Es sollte davon ausgegangen werden, dass während der ganzen Zeit (6 Stunden) Kinder basteln kommen. Dann muss geschätzt werden, wie lange die Kinder an einem Werkstück basteln. Wenn die Kinder zum Beispiel 30 Minuten basteln, kann ein Bastelplatz 12 Mal besetzt werden (Durchgänge). Wenn dann das benötigte Material multipliziert wird mit der Anzahl der Durchgänge ergibt das die geschätzte Menge des benötigten Materials.

Es dürfen Infoblätter verteilt werden, dies darf aber nicht dazu führen, dass der Park später mit den Schriften vermüllt wird. Bitte dafür sorgen, dass der Wind die Handzettel nicht verteilt!

Es dürfen keine Produkte verkauft werden.

Gummibärchentütchen und  andere verpackte Give aways führen  zu einer Vermüllung des Parkes. Bitte nach Möglichkeit vermeiden oder aber Müllgefäße aufstellen und die Kinder darauf hinweisen.

Beratung: Es ist möglich vom Spielpädagogischen Dienst bei der Ideenfindung beraten zu werden.

Allgemeines

Jeder Stand muss von 12 – 18.00 Uhr besetzt werden. Der Park kann nur morgens und abends befahren werden. Zwischen 12- 18.00 Uhr dürfen im Park keine Fahrzeuge fahren, sie dürfen dort auch nicht parken. Es gibt nur einige wenige Ausnahmegenehmigungen.

Alle Stände bekommen Biertischgarnituren nach Bedarf gestellt, diese liegen an zentralen Sammelstellen. Müll muss getrennt werden und die Angebote sollen unter ökologischen Gesichtspunkten geplant werden.

Aufgrund der Meldebögen wird von Spielpädagogischen Dienst ein Stellplan für den Park erstellt. Diese Standplätze werden am Festtag auf dem Boden markiert.

Es findet vorab ein Pressetermin statt, an dem das Programm der Presse vorgestellt wird. Dieser Termin dient auch zur Klärung der letzten Fragen.

Vor Ort gibt es für die verschiedenen Bereiche Ansprechpartner*innen, die für einen reibungslosen Verlauf sorgen. Die Einrichtungen erhalten Handynummern.

Helfer*innen: Es besteht die Möglichkeit Helfer für den Auf- und Abbau und die Durchführung vom Spielpädagogischen Dienst zu bekommen. Dies muss aber vorher abgestimmt werden

Imbissstände

Es darf kein Einweggeschirr verwendet werden, daher gibt es ein Spülmobil. Das Geschirr wird am Morgen auf die Stände verteilt und zwischendurch von Helfern abgeholt, Es sollte aber auch von den Anbietern selber für den Geschirrtransport gesorgt werden.

Die Richtlinien für die Hygenieanforderungen müssen beachtet werden, bei Bedarf kann das Infoblatt zugeschickt werden. Es empfiehlt sich, dass zu mindestens eine Person am Stand eine Unterweisung beim Kreisgesundheitsamt gemacht hat.

Dekoration

Es dürfen keine Luftballons eingesetzt werden.

Zuständige Einrichtung

Zuständige Kontaktperson